Naturfotos
www.nabuwf.de
Fotos: Marion Franke-Sochacki
Schmetterlinge
|
|
|
|
|
|
![]() Großer Schillerfalter, Apatura iris - Männchen |
![]() Tagpfauenauge, Aglais io auf Wiesenflockenblume |
|
|
|
|
![]() C-Falter, Polygonia c-album |
![]() C-Falter, Polygonia c-album |
|
![]() |
![]() |
|
Kaisermantel, Argynnis paphia f. valesina Weibchen - auf Dost |
Kaisermantel, Argynnis paphia - Männchen - auf Doldenblütler |
|
![]() |
![]() |
|
Distelfalter, Vanessa cardui, auf Wiesenflockenblume |
Admiral, Vanessa atalanta, auf Efeublüten |
|
![]() |
||
Schönbär, Callimorpha dominula |
Kleines Ochsenauge, Hyponephele lycaon auf Scabiosa ochreleuca |
|
![]() |
![]() |
|
Distelfalter, Vanessa cardui, auf Sommerflieder |
Kleiner Fuchs, Aglais urticae, auf Sommerflieder |
|
Raupen |
Raupe des Brombeerspinners, Macrothylacia rubi, im halberwachsenen Stadium.
Die Raupe des Buchen-Streckfußes, Syn.: Rotschwanz, Callitera pudibunda, eines unscheinbaren
Nachtfalters, besitzt ein auffälliges rotes Haarbüschel.
![]() Die Raupen des Schwalbenschwanzes, Papilio machaon, erscheinen vereinzelt in Gärten, wenn dort Möhren, Fenchel oder Dill angebaut werden. |
![]() Junge Raupen des Großen Kohlweißlings, Pieris brassicae, fressen gesellig in Gruppen auf Kohl und auch auf Blättern der Kapuzinerkresse. |
Wildkräuter
Fichtenspargel, Monotropa hypopitys. Die chlorophyllfreie Pflanze ist zu ihrer Ernährung auf die Symbiose
mit Pilzen angewiesen. Diese Arten aus der Gattung Tricholoma leben als Mykorrhizapilze mit Bäumen.
Märzenbecher, Leucojum vernum, gehören zur Familie der Amaryllisgewächse. Nur selten
sieht man so reiche Bestände wie in diesem Waldgebiet. Die weißen Frühlingsboten sind geschützt.
![]() Kornblume, Centaurea cyanus Familie: Korbblütengewächse Die Kornblume besitzt nur Röhrenblüten, wobei die randständigen auffällig vergrößert sind. |
![]() Gemeine Wegwarte, Cichorium intybus Familie: Korbblütengewächse. Die 5 Zipfel der Blütenblätter geben Aufschluss darüber, dass die Pflanze nur Zungenblüten besitzt. |
|
![]() Wiesen-Bocksbart, Tragopogon pratensis Familie: Korbblütengewächse. Jeder einzelne Samen hat ein fallschirmartiges Gebilde, das der Windverbreitung dient. |
![]() Schafgarbe, Achillea millefolium Familie: Korbblütengewächse Weit verbreitet. Die Pflanze gilt als Stickstoffzeiger. |
|
![]() Hundsrose, Rosa canina Familie: Rosengewächse Fast alle Edelrosen werden in Rosenschulen auf die Unterlage von Hundsrosen gepfropft. Die Hagebutten dienen vielen Vögeln als Nahrung, wobei sich Finken auf die Kerne spezialisiert haben. |
![]() Rosengalle, Diplolepis rosae, an Wildrose. Die durch die Rosengallwespe hervorgerufene Pflanzenwucherung wird auch "Schlafapfel" genannt. Im Volksglauben wurde dem Naturphänomen schlaffördernde Wirkung zugesprochen, daher legte man sich das dekorative Gebilde unter das Kopfkissen. |
|
![]() Kornrade, Agrostemma githago, Familie: Nelkengewächse Früher in Kornäckern häufig, heute selten geworden. Die Pflanze ist giftig. Blume des Jahres 2003. |
Prachtnelke, Dianthus superbus Familie: Nelkengewächse Die Blüten der seltenen Pflanze duften nach Vanille. |
|
![]() Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis Familie: Ranunkelgewächse. Die Pflanze steht unter Naturschutz, da seine mitteleuropäischen Standorte gefährdet sind. |
![]() Die Sammelfrucht des Frühlings-Adonisröschen besteht aus vielen Nüsschen, die durch Ameisen verbreitet werden. |
|
![]() Kreuz-Enzian, Gentiana cruciata Familie: Enziangewächse Die seltene Art kommt auf Kalkmagerrasen und in lichten Wäldern mit Kalkboden vor. |
![]() Leberblümchen, Hepatica nobilis Familie: Ranunkelgewächse Blume des Jahres 2013 |
|
![]() Spargelschote, Lotus maritimus Familie: Schmetterlingsblütler |
![]() Knöllchensteinbrech, Saxifraga granulata Familie: Steinbrechgewächse. |
Arzneiprimel, Synonym: Wiesenschlüsselblume, Primula officinalis Familie: Primelgewächse Blume des Jahres 2016. Die orangen Flecken im Inneren der Blüten sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. |
![]() Hohe Schlüsselblume,Synonym: Waldschlüsselblume, Primula eliator Familie: Primelgewächse Zeigerpflanze für feuchte Lehmböden. |
Echtes Labkraut, Galium verum Familie: Rötegewächse Die nach Honig duftende Pflanze wird noch heute für die Herstellung von Chesterkäse genutzt. |
![]() Behaarte Karde Dipsacus pilosus, Syn. Virga pilosa Familie: Geißblattgewächse |
![]() Behaarte Karde Dipsacus pilosus, Syn. Virga pilosa Familie: Geißblattgewächse |
|
Wetterphänomene
Quellwolke, Kumulus
Federwolke, Zirrus
Haareis, Eiswolle. Bei der Entstehung dieses Naturwunders spielt eine Pilzart die Hauptrolle.
Dabei handelt sich um die unscheinbare Rosagetönte Gallertkruste, Exidopsis effusa.
Haareis
Haareis
Eisschollen
Frozen rain
Frozen rain